Solo Hike: Hamburg 360°

Der Corona-Virus hat auch Einfluss auf die Urban-Hiker. Gemeinsame Wanderungen gibt es im Moment nicht. Da ich schon nach einem Tag (gefühlt) an Bewegungsmangel und Herzverfettung zu leiden scheine, wird mir klar, wir abhängig ich (wir) von unserem Hobby sind. Um euch nicht ganz ohne Touren darstehen zu lassen stelle ich euch regelmäßig Tracks zur Verfügung damit die Corona-Pause nicht zur Krise wird. Die Distanzen schwanken zwischen 10 und ganz vielen Kilometern. Das Nachwandern ist mit der Komoot-App ganz einfach. Also raus in die Natur, solange es noch geht.


Die ersten von uns sind im Home-Office oder ganz von der Arbeit frei gestellt. Also warum nicht die Zeit nutzen und einmal eine ausgedehnte Tour um Hamburg machen. Hamburg 360° führt dich an die unterschiedlichsten Ecken der Hansestadt.

Der erste Teil der Rundtour beginnt an den Landungsbrücken und endet in Moorfleet.

Der zweite Teil unserer Hamburg Runde führt uns von Billwerder, durch Hamburgs letzten Dschungel, vorbei am NSG Allermöher Wiesen, in das NSG Boberger Niederung. Diese Etappe endet an der U-Bahn Steinfurther Allee

Der dritte Teil unsrer Rundwanderung führt uns nach Norden. Die Tour endet am Meinedorfer Weg in Volksdor. Die Wanderung verläuft immer Dicht an der Grenze zwischen Schleswig Holstein und Hamburg.

Die vierte Etappe beginnt an der U-Bahn am Meiendorfer Weg. Die Tour führt durch das NSG Hainesch Iland, das Wittmoor und den Tangstedter Forst bis in den Norderstedter Stadtpark, dem ehemaligen IGA Gelände. Die Tour endet an der U-Bahn am Richtweg.

Die fünfte Etappe beginnt an der U-Bahn Richtweg. Sie folgt den Grünzügen und Schrebergärten Langenhorns bis an die Tarpenbek. Der Weg führt uns weiter durch den Kronstiegtunnel und das Ohmoor. Anschließend wandern wir durch das grüne Niendorf bevor die Tour an der S-Bahn in Stellingen endet.


Die sechste Etappe ist einer der kürzeren. Sie beginnt an der S-Bahn in Stellingen und führt durch das Bornmoor und den Altonaer Friedhof, indem HSV Fans ihre eigenen Bereich, incl. Original Spieldfeldrasen, haben. Weiter geht`s durch den Altonaer Volkspark, ums DESY und vorbei am Botanischen Garten, der meist bis Sonnenuntergang geöffnet hat. Die Tour endet an der S-Bahn Klein Flottbek.

Die siebte und letzte Etappe führt durch den großen Jenischpark mit seinem kleinen Naturschutzgebiet in der Mitte. Weniger bekannt sind der Reemtsmapark und der Schröderspark mit seinem sensationellen Blick auf die Elbe. Wustet ihr das es mehr als nur inen Balkon an der Elbe gibt? Auf diesem eher kurzen, nur etwa 11 Kilometer langen Stück, besuchen wir sie alle:

Damit schließt sich der Kreis und das Projekt Hamburg 360° ist abgeschlossen.
Viel Spaß beim Nachwandern!!!!

hike8night auf dem Ohlfdorfer Friedhof

Die Tour durch den Ohlsdorfer Friedhof brach alle Rekorde. 41 Teilnehmer*innen betraten, kurz vor 18:00 Uhr, den abendlichen Friedhof und ließen sich dort einschließen. 2,5 Stunden später verließen diesen den Friedhof auch wieder wohlbehalten. Dazwischen lagen 10 Kilometer mit einer tollen und interessierten Gruppe. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch schon los. Wir erkundeten den Cordes-Teil und erlebten die geometrischen Landschaftsstrukturen im Linne-Teil. Der Wasserturm, der Garten der Frauen und die Mausoleen durften natürlich nicht fehlen. Schnell viel auf das man auch ohne Stirnlampe genug sehen konnte. Das reichte aber nicht um Fotos zumachen oder jedes Detail zu erkennen. Einhelliger Tenor „hier ich muss bei Tag noch einmal her“ Strike, mein Plan ist aufgegangen!!!
Der Gewinner des Tages war der Kinderteller in Harburg. Am Ende landeten 198,50 Euro in meiner Mütze.
Vielen Dank an alle großzügigen Spender*innen !!!!!!!!

Ein Dankeschön auch an Robert, Magdalena und Maria die letztendlich dafür gesorgt haben das am Ende auch wieder 41 Teilnehmer*innen den Park verließen sowie der Friedhofsverwaltung für die Unterstützung diese außergewöhnlichen Tour.

Hike@Night – Ein Lichtertraum

Meine besondere Leidenschaft ist das Nachtwandern. Zu dieser Tages- bzw. Nachtzeit sind nur sehr wenige Menschen unterwegs, die Geräuschkulisse ist vollkommen anders und die, soweit überhaupt vorhandene, Beleuchtung taucht alles in ein magisches Licht. Den tiefsten Eindruck hinterlassen Touren die im Sonnenuntergang beginnen und erst enden, wenn die Sonne bereits wieder aufgegangen ist. „Hike@Night – Ein Lichtertraum“ weiterlesen

Wandern hilft…

Wandern hilft! Aber wem eigentlich? Zunächst einmal dem Wanderer selbst. Wandern stärkt das Immunsystem und verbessert das Herz- und Kreislaufsystem. Durch regelmäßiges Wandern kann man Schritt für Schritt seine persönliche Fitness steigern und ist gleichzeitig ein echter Fatburner. Doch eine Wanderung mit „Urban Hiking“ bringt noch viel mehr Vorteile mit sich! „Wandern hilft…“ weiterlesen