Wann wird es dunkel?

Ich sitze gerade am Schreibtisch und mach mir Gedanke über die nächsten Veranstaltungen. Inzwischen ist es bereits Ende Oktober und After-Work Touren gestalten sich schon fast wie Nachtwanderungen. Es wird früh dunkel und das hat Auswirkungen auf meine Planung. Doch wann wird es tatsächlich dunkel? Ich frag mal Google:

17:54, 18:31 und 19:11 ???

Ok, es gibt offensichtlich drei Dämmerungen oder besser Dämmerungsphasen:

    Zivile Abenddämmerung (17:54)
    Nautische Abenddämmerung (18:31)
    Astronomische Abenddämmerung (19:11)

Wenn die Sonne soeben unter dem Horizont verschwindet (6°), beginnt die sogenannte Bürgerliche oder Zivile Dämmerung. Zu dieser Zeit ist beispielsweise das Lesen im Freien noch relativ problemlos möglich.
Die nautische Dämmerung schließt sich der bürgerliche Dämmerung an. Die Sonne verschwindet weiter hinter dem Horizont (12°). Sterne, zur Navigation, sind eindeutig zu erkennen und der Horizont ist noch sichtbar. Sie endet, wenn der Sonnenmittelpunkt 18° Grad unter dem Horizont verschwindet. Es folgt die Astronomische Dämmerung. Jetzt ist der Himmel völlig dunkel geworden, die Nacht beginnt.
Was bedeutet das für meine Planung?
Bei einem Start um 18:00 bleiben maximal 45-50 Minuten bevor der Weg nicht mehr erkennbar ist und wir auf Beleuchtung angewiesen sind.
Also irgenwo in dem gekennzeichenen Bereich wird`s duster.

Also weiter durch die Wittenberger Heide oder runter ans Rissener Ufer? Tja, was ist sicherer?

1. Hamburger Kennedy-Marsch

Oh what fun it is tonight & day with the 1. Hamburger Kennedy-Marsch 2022
Eine Nacht- und Tagwanderung zu Gunsten von MENTOR HAMBURG e.V.

Am 23./24. September 2022 haben „Urban-Hiking“ von Jürgen Brennert und die „Crazy Hiking Tours“ von Jan Commentz gemeinsam den ersten Hamburger Kennedy-Marsch veranstaltet. Im kleinen Mitgliederkreis wurden bis zu 80 km erwandert.
Die Nacht-Strecke folgt der über 1000-jährigen Geschichte des Hamburger Hafens und führt vom Nikolaifleet durch Altona, Finkenwerder, zu den großen Container Terminals, über die Elbinsel Wilhelmburg bis zum Amerigo-Vespucci-Platz in der Hafencity.
Nach einen kleinen Frühstück startete die Gruppe auf der Tag-Strecke der aufgegangen Sonne entgegen, entlang der Elbe über Kaltehofe, die Allermöher Marsch bis in die Boberger Niederung. Über den Geesthang ging es dann wieder zurück in die Hafencity.

Drei Starterinnen konnten am Ende die begehrte hölzerne Medaille nach anstrengenden 80 km in ihren Händen halten. !

Sie tragen damit, als allererste Hamburgerinnen, diesen neuen Titel.

 

Herzlichen Glückwunsch

 

Die kompletten Startgebühren in Höhe von 500 € kommen MENTOR HAMBURG e.V. und allen Lesekindern zu Gute.

Gibt es einen 2. Hamburger Kennedy-Marsch in 2023?!?
Na logo!

Jan & Jürgen


Highlight 2022

Solo Hike: Harburger Berge

Der Corona-Virus hat auch Einfluss auf die Urban-Hiker. Gemeinsame Wanderungen gibt es im Moment nicht. Da ich schon nach einem Tag (gefühlt) an Bewegungsmangel und Herzverfettung zu leiden scheine, wird mir klar, wir abhängig ich (wir) von unserem Hobby sind. Um euch nicht ganz ohne Touren darstehen zu lassen stelle ich euch regelmäßig Tracks zur Verfügung damit die Corona-Pause nicht zur Krise wird. Die Distanzen schwanken zwischen 10 und ganz vielen Kilometern. Das Nachwandern ist mit der Komoot-App ganz einfach. Also raus in die Natur, solange es noch geht.


Urban Hiking steht vor allem auch für sportlich orientierte Wandertouren. 625, barometrisch gemessene, Anstiegsmeter erwarten euch. Ob lang und flach, kurz und fies oder auch mal einige Treppenstufen, diese Wanderung gehört eher zu den anstrengenderen.

 

Hier noch einige Tipps zur Tour:
Nicht nur Wanderer kennen die steilen Wege, auch Mountainbiker brettern hier gern runter….

Solohike: NSG Buchenwälder im Rosengarten

Der Corona-Virus hat auch Einfluss auf die Urban-Hiker. Gemeinsame Wanderungen gibt es im Moment nicht. Da ich schon nach einem Tag (gefühlt) an Bewegungsmangel und Herzverfettung zu leiden scheine, wird mir klar, wir abhängig ich (wir) von unserem Hobby sind. Um euch nicht ganz ohne Touren darstehen zu lassen stelle ich euch regelmäßig Tracks zur Verfügung damit die Corona-Pause nicht zur Krise wird. Die Distanzen schwanken zwischen 10 und ganz vielen Kilometern. Das Nachwandern ist mit der Komoot-App ganz einfach. Also raus in die Natur, solange es noch geht.


Das Naturschutzgebiet NSG Buchenwälder im Rosengarten liegt südlich von Hamburg in den Harburger Bergen. Es wird von Buchenwäldern auf welligen Endmoränen­rücken geprägt und ist Teil eines der größten Buchenwaldkomplexe des norddeutschen Tieflandes. Im Schutzgebiet findet sich ein überdurchschnittlich hoher Anteil von Alt- und Totholz. Teile der Wälder im Norden des Schutzgebietes sind als Wirtschaftswald ausgewiesen.

Eigentlich wollte ich eine Tour erstellen die möglichst viele Höhenlinien kreuzt, ohne Rücksicht auf die Schönheit der Landschaft. Herausgekommen ist eine Wanderung mit 540 gemessenen Anstiegsmetern, die sowohl allen sportlichen Ansprüchen genügt als auch den besonderen Reiz dieser Landschaft einfängt.

Hier noch einige Tipps zur Tour:
Die Start der Tour (Fischbeker Heuweg) ist mit dem Bus 240 von der S-Bahn Neugraben im 10min Tackt gut zu erreichen. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten. Der ein oder andere Weg ist eigentlich für Reiter gedacht.

Gesundheitliche Aspekte „Sportwandern“

Meine Veranstaltungen waren von Anfang auf körperliche Leistung ausgelegt:

hohes Tempo, wenig (bzw. keine ) Pausen, Treppen, Steigungen und unterschiedliche Untergründe sollten die Teilnehmenden fordern.

Das ich damit nicht ganz daneben liege zeigen die Einschätzungen von Sabine:
Dr. Sabine Müller-Bagehl „Gesundheitliche Aspekte „Sportwandern““ weiterlesen

10 Jahre Sportwandern in Hamburg

10 Jahre ist es her, das sich eine kleine Gruppe traf um nach Feierabend wandern zu gehen. Wandern – das sollte ein Sport werden, wie jeder andere auch. Statt abends zu joggen oder Schwimmen zu gehen wollte ich wandern. 20 Kilometer sollten es sein und die Tour sollte nicht länger als 3,5 Stunden dauern. Keine Pause, keine Einkehr. Wie´s beim Sport eben so ist. Aber weder Wander- noch Sportvereine boten soetwas an. Also versuchte ich selbst Leute zu finden die auf „Sportwandern“ Lust haben.
Eine von ihnen war Elisabeth. „10 Jahre Sportwandern in Hamburg“ weiterlesen